Von Legal Tech Colab 2024 Juni, 20

JUVE Legal Operations Konferenz 2024

Datum: 13. bis 14. Juni 2024, Ort: Köln

LTC-Start-up-Panel bei der Legal Operations Konferenz 2024 zum Thema "Success Stories aus dem LTC: Wie Start-ups mit AI sowohl CFO & User glücklich machen"

Auch auf der Legal Operations Konferenz des JUVE Verlags in Köln war das Legal Tech Colab mit einem engagierten Team vertreten. Unsere Gründer Jeremias Bura von lextract, Maximilian Reinhard von Legalian, Tim Kniepkamp von Suitcase und Viktor von Essen von Libra waren ebenfalls mit dabei, um gemeinsam die Chancen und Zukunft der Rechtsbranche aktiv mitzugestalten.

Highlights und Aktivitäten

  • Erfolgreiche Präsentation unserer Startups
    Für unsere Startups bot die Konferenz eine ausgezeichnete Plattform, sich vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und mit wichtigen Akteuren der Legal Operations-Welt ins Gespräch zu kommen. Dank unserer Teilnahme konnten wir nicht nur wertvolle Kontakte aufbauen, sondern auch neue spannende Akteure im Legal Tech-Bereich kennenlernen. Dies eröffnet unseren Startups Zugang zu wertvollen Ressourcen und verstärkt unser Netzwerk.
  • Künstliche Intelligenz im Fokus
    Ein zentrales Thema der Konferenz war die künstliche Intelligenz (KI), die zunehmend Einfluss auf die Rechtsbranche nimmt. Besonders interessant war das große Interesse an Microsofts Copilot und dessen Integration in Office 365, obwohl viele Juristen in Deutschland noch abwägen, wie eng sie sich von einer einzigen Lösung abhängig machen möchten. Jutta Löwe vom Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) hinterfragte diese Abhängigkeit kritisch und regte damit eine wertvolle Diskussion an, die die Zukunft des KI-Einsatzes im juristischen Umfeld prägen könnte.
  • Spannende Vorträge und Diskussionen
    Die Vielzahl an Vorträgen und Panels bot Einblicke in aktuelle Themen wie genAI, Humans-in-the-Loop, neue Vergütungsmodelle und die praktische Anwendung von KI im juristischen Alltag. Besonders inspirierend waren die Präsentationen zu GenAI-enabled Legal Services, die eindrucksvoll aufzeigten, welche neuen Möglichkeiten KI für juristische Dienstleistungen eröffnet, sowie die engagierten Diskussionen zu Chancen und Risiken von KI.
  • Networking in einer professionellen Atmosphäre
    Die Konferenz bot uns eine hervorragende Gelegenheit, in einer familiären und zugleich professionellen Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Der JUVE Verlag verdient hier ein großes Lob für die erstklassige Organisation und das hochwertige Eventformat, das den Austausch zwischen Startups und Branchenexperten fördert.

Key Takeaways

  • Präsentationsmöglichkeiten für Startups: Die Konferenz bot uns die Chance, unsere Startups sichtbar zu machen und neue Verbindungen zu knüpfen.
  • KI im juristischen Alltag: Die Präsentationen und Diskussionen zur Rolle von KI in der Rechtsbranche zeigten das große Potenzial, aber auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
  • Networking: Durch die angenehme und gleichzeitig professionelle Atmosphäre konnten wir zahlreiche wertvolle Kontakte zu Experten und Partnern aufbauen.

Fazit und Ausblick

Insgesamt war die JUVE Legal Operations Konferenz für das LTC ein großer Erfolg. Unser Engagement auf der Veranstaltung stärkt unsere Position im Legal Tech-Sektor und gibt unseren Startups wertvolle Impulse und Verbindungen. Wir danken allen Teilnehmern und Organisatoren, die dieses Event zu einem inspirierenden Erlebnis gemacht haben und freuen uns bereits auf das nächste Mal – bereit, die Zukunft des Legal Tech weiterhin mitzugestalten!

Stefan Blenk (LTC), Tim Kniepkamp (Suitcase), Jeremias Bura (lextract), Viktor von Essen (Libra) und Maximilian Reinhard (Legalian) diskutierten, die Auswirkungen von Legal Tech auf die Effizienz von Rechtsabteilungen

Gemeinsames Mittagessen nach getaner Arbeit