Von Legal Tech Colab 2024 Juni, 3

Von der Uni zum Unicorn

Eine inspirierende Reise ins Herz der Legal-Tech-Revolution

Blick durch das Publikum auf das Panel der Veranstaltung "Von der Uni zum Unicorn" von YPOG und LTC. Im Panel sitzen Prof. Heckel von der TUM, Dr. Stefan Blenk vom LTC, Anna Spitznagel von trail und Hariolf Wenzler von YPOG.

Am 3. Juni 2024 hatten wir die Gelegenheit, einen inspirierenden Abend rund um die Welt des Legal Tech zu erleben. Im Fokus standen die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg vom Studium zum erfolgreichen Startup. Gemeinsam mit erfahrenen Expert:innen, darunter Prof. Dr. Reinhard Heckel, Dr. Benedikt Flöter und Prof. Dr. Boris Paal, wurden spannende Einblicke in die Zukunft von Legal Tech gegeben und anregende Diskussionen geführt.

Dr. Benedikt Flöter (YPOG) eröffnete den Abend mit einer Keynote, die aufzeigte, wie Legal Tech Start-ups mit klugen Strategien und innovativen Ideen den Weg an die Marktspitze schaffen können. Anschließend ging es mit einer lebhaften Podiumsdiskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Boris Paal (TU München) weiter, die uns und die Teilnehmer:innen in ein Spektrum aktueller Themen eintauchen ließ. Unsere Expert:innen Anna Spitznagel (trail), Prof. Dr. Reinhard Heckel (TU München), Dr. Hariolf Wenzler (YPOG) und Dr. Stefan Blenk (LTC) haben dabei faszinierende Perspektiven und Insiderwissen geteilt.

Highlights

Der EU AI Act – Fluch oder Segen für Start-ups?

Ein Thema, das förmlich Funken sprühen ließ, war der EU AI Act, eine Verordnung, die künstliche Intelligenz regulieren und standardisieren soll. Es stellte sich heraus, dass dieser Akt weit mehr als nur eine Gesetzgebung ist – für einige der Schlüssel zur Zukunftssicherheit, für andere ein Stolperstein für Innovation. Die Expert:innen waren sich einig, dass diese Regulierung die Landschaft verändern wird, wobei unklar bleibt, ob sie für kleine Start-ups einen unterstützenden Rahmen bietet oder ihre Kreativität einschränkt.

Zukunft von Large Language Models (LLMs)

Ein weiteres Thema, das auf brennendes Interesse stieß, waren Large Language Models (LLMs) und ihre faszinierenden Fähigkeiten. Die Frage, ob diese Modelle in Zukunft immer leistungsstärker werden oder die Entwicklung irgendwann stagniert, bewegte die Gemüter. Unsere Experten hoben die bahnbrechenden Möglichkeiten hervor, die diese Modelle bieten – doch ebenso die Verantwortung und die Notwendigkeit, ihre Fortschritte genau zu verfolgen, da sie eine zentrale Rolle in Legal-Tech-Anwendungen spielen könnten.

Interdisziplinäre Teams – Der wahre Schlüssel zum Erfolg

In der Welt des Legal Tech braucht es mehr als nur Technologie. Die Diskussion drehte sich um die Notwendigkeit, dass Start-ups sich interdisziplinär aufstellen müssen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Denn Legal Tech ist ein Zusammenspiel aus Technologie, rechtlichem Wissen und wirtschaftlicher Weitsicht. Die Teilnehmerwaren sich einig: Nur durch Teams, die all diese Disziplinen vereinen, kann das volle Potenzial in dieser Branche ausgeschöpft werden. Es braucht die kreative Kraft von Visionären, die in allen Bereichen brillieren.

USA vs. Europa – Warum fließt in den USA mehr Kapital in Legal Tech?

Ein Thema, das viele bewegt: die Unterschiede im Investitionsklima zwischen den USA und Europa. Unsere Expertbeleuchteten, dass es nicht nur die Marktgröße ist, die den Unterschied ausmacht, sondern auch die sprachliche Vielfalt und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa. Besonders das Fremdbesitzverbot für Kanzleien wurde als ein zentrales Hindernis für Investitionen in Europa genannt. Hier könnten Änderungen zu einem echten Aufschwung führen und die Investitionsfreudigkeit in Europa fördern.

Ein Abend voller Impulse und Netzwerkmöglichkeiten

Unser Ziel, an diesem Abend Denkanstöße zu geben, die über den Tellerrand hinausreichen, ist aufgegangen! Neben den intensiven Diskussionen und Einblicken bot die Veranstaltung auch eine ideale Plattform zum Netzwerken, bei der neue Verbindungen und mögliche Partnerschaften geknüpft wurden. In solch einem inspirierenden Umfeld kamen Gründungsinteressierte, Start-ups und erfahrene Expertzusammen, um ihre Visionen zu teilen und die Zukunft des Legal Tech aktiv mitzugestalten.

Ein großes Dankeschön an unsere Partner und Referenten

Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Partner YPOG, die mit köstlichen Snacks und Drinks für eine wunderbare Verpflegung gesorgt haben. Unser besonderer Dank geht an Dr. Benedikt Flöter (YPOG) und Prof. Dr. Boris Paal (TUM) für die mitreißende und inspirierende Gestaltung des Abends sowie an die Experten Anna Spitznagel (trail), Prof. Dr. Reinhard Heckel (TUM) und Dr. Hariolf Wenzler (YPOG) für ihre wertvollen Perspektiven und ihre Begeisterung. Durch ihre Expertise wurde der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.