Funding- und Finanzierungs-Möglichkeiten für Legal Tech Start-ups
Legal Tech ist ein rasant wachsendes Feld, das die Rechtsbranche mit innovativen Lösungen revolutioniert. Doch wie bei jedem Start-up ist auch hier die Finanzierung ein entscheidender Erfolgsfaktor. In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung und des Fundings für dein Legal-Tech-Start-up. Von Venture Capital bis zu staatlichen Förderungen: So bringst du deine Geschäftsidee auf das nächste Level!
Legal Tech ist ein spannender und schnell wachsender Bereich, der innovative Lösungen für die Rechtsbranche bietet. Doch wie bei jedem Start-up ist die Finanzierung ein kritischer Erfolgsfaktor. Auch der Legal Tech Marktmonitor, den wir 2024 zum ersten Mal mit herausgegeben haben, hat gezeigt, dass es für Legal Tech Start-ups in Deutschland oft schwierig ist, das nötige Kapital aufzubringen. In diesem Artikel werfen wir daher einen Blick auf die verschiedenen Finanzierungsformen und stellen euch die besten Möglichkeiten vor, wie ihr euer Legal Tech Start-up erfolgreich finanzieren könnt und welche Fördermöglichkeiten es darüber hinaus gibt.
Als gemeinnützige Initiative bieten wir euch Beratung und Unterstützung bei der Vernetzung mit potenziellen Investor:innen, Expert:innen und Förderprogrammen an.
1. Bootstrapping + Family & Friends
Viele Gründer:innen entscheiden sich anfangs für das Bootstrapping, also die Eigenfinanzierung des Unternehmens. Das bedeutet, dass sie ihr Start-up durch eigene Ersparnisse, durch Freunde und Familie oder durch Einnahmen aus dem laufenden Geschäft finanzieren.
Bei der Finanzierung über Familie und Freunde ist jedoch Vorsicht geboten. Gerade an Freunde und Familie werden von Gründer:innen oft zu viele Anteile ausgegeben ohne zu bedenken, dass durch zukünftige Investitionsrunden der Anteil am eigenen Unternehmen in der Zukunft noch weiter sinken wird (sog. Verwässerungseffekt).
Wenn man dann im späteren Verlauf noch ein VC-Investment anstrebt, kann Dies für zukünftige (VC)-Investor:innen abschreckend sein, denn für diese ist entscheidend, dass das Gründungsteam bis zum Zeitpunkt eines potentiellen Exits ausreichend motiviert ist, alles für das Unternehmen zu geben. Genau dies ist aber nicht mehr gegeben, wenn das Team durch einen zu kleinen Anteil nicht mehr wesentlich an einem Exit partizipiert.
Zudem gilt auch hier: „Zu viele Köche verderben den Brei“. Kein professioneller Investor hat Lust, sich später mit Gesellschaftern herumzuschlagen, die nicht Teil des Gründungsteams sind und im Fall von Familie und Freunden häufig auch keine Investitionserfahrung haben. Das kann unter Umständen auch für Gründer:innen selbst problematisch werden, z.B. wenn es Konflikte mit Freunden und Familie gibt, die dann Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung haben.
Die Prinzipien, die für Freunde und Familie gelten, gelten im Prinzip auch für externe Ber ater:innen, Professor:innen oder Mentor:innen.
Aus diesen Gründen ist es uns bei der Auswahl unserer Mitglieder auch wichtig, dass das Unternehmen einen „sauberen“ Cap-Table hat. Zusammengefasst sind uns (und späteren Investor:innen) folgende Dinge besonders wichtig:
- Die Gründer:innen, die für den Erfolg der Geschäftsidee unersetzlich sind, erhalten die meisten Anteile.
- Mitarbeiter:innen erhalten keine echten Geschäftsanteile, sondern werden über virtuelle Anteile, auch bekannt als VSIP (Virtual Share Incentive Program) beteiligt.
- Sofern aus steuerlichen Gründen (Stichwort §19a EstG) echte Anteile ausgegeben werden sollen, ist dies unbedingt vorab mit Expert:innen abzuklären.
- Sonstige Finanzierungsformen, wie etwa Darlehen, Genussrechte oder stille Beteiligungen, sollten grundsätzlich vermieden werden.
- Beteiligungen von Kleininvestor:innen werden auf Minimum reduziert. Ihre Beteiligung sollte durch sog. Pooling gebündelt werden, was die Verwaltung erheblich erleichtert. Lasst euch zu den Details von einer/einem Rechtsanwalt:in beraten.
- Beteiligungen von Familie und Freunden sind, zu vermeiden.
- die Gesellschafterstruktur vermeidet kreative Sonderlösungen, die für spätere Investoren zusätzliche Komplexität bedeuten.
Mehr zum Thema optimale Cap Table für Start-ups findet ihr auch im Beitrag von „top50start-ups“, die wichtige Tipps zum Thema zusammengestellt haben.
2. Angel-Investition
Angel-Investor:innen sind wohlhabende Einzelpersonen, die in vielversprechende Start-ups investieren. Sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern oft auch wertvolle Beratung und Kontakte. Meist sind Angel-Investor:innen selbst Unternehmer:innen und haben schon ein oder mehrere Start-ups erfolgreich gegründet und auch schon Exits hinter sich. Ihre Erfahrungen, ihr Netzwerk und ihr Know-how können daher eine große Bereicherung sein und auch bei Problemen im Gründungsalltag helfen.
Eine erste Anlaufstelle, um passende Business Angels zu finden ist das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND). Mit einem One Pager, in dem ihr euer Geschäftskonzept, euer Produkt, das Alleinstellungsmerkmal, wichtige Marktinformationen, euer Team, bereits erreichte Erfolge und euer Finanzierungskonzept erläutert, könnt ihr euch zentral im Netzwerk um eine Präsentation vor Investor:innen bewerben.
Gegenüber Venture Capital (siehe unter 3.) haben Business Angels den Vorteil, dass sie auch mal ein höheres Risiko eingehen, wenn sie an eine Idee oder die Gründer:innen glauben. Allerdings ist die Investition eines Business Angels in der Regel geringer als die eines VC-Fonds, sodass für die gewollte Finanzierung oft mehrere Business Angels zusammenkommen müssen.
Auch die mögliche Einflussnahme auf Geschäftsentscheidungen sollte gut überlegt sein.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Business Angel in derselben oder einer ähnlichen Branche tätig ist. Nach deutschem Recht haben Gesellschafter:innen bestimmte unabdingbare Informations- und Mitwirkungsrechte, die sie beispielsweise nutzen können, um sich Zugang zu sensiblen Informationen zu verschaffen oder die Geschäftsführung des Unternehmens durch Verweigerung der Teilnahme am Tagesgeschäft empfindlich zu beeinträchtigen.
Ähnlich wie bei der Finanzierung über Family & Friends sollte auch hier immer darauf geachtet werden, wie sich dies auf den Cap Table auswirkt. Es kann für spätere VC-Investoren unattraktiv sein, wenn die Incentivierung der Founder nicht mehr ausreichend gewährleistet ist und mehrere Business Angels beteiligt sein sollten
Neben dem BAND gibt es weitere Business Angel Netzwerke. Eine kleine Auswahl, die für Legal Tech Start-ups geeignet ist, findet sich unten. Informiert euch aber auch beim BAND oder in diesem Artikel von Top 50 Start-ups über weitere Netzwerke und Matching-Dienste.
Programm | Start-up-Stage | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
BayStartUP | Early Stage | Deutschland | BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investor:innen und die Industrie. |
Business Angels Club Berlin Brandenburg | Pre-Seed, Seed, Bridge-Finanzierung | Deutschland | Der Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. (BAC) ist ein Zusammenschluss von erfahrenen Unternehmer:innen und Manager:innen. In der Region Berlin-Brandenburg unterstützen sie Gründungen und junge Unternehmen mit innovativem, mögl. technologieorientiertem und nachhaltig skalierbarem Unternehmenskonzept. |
Go Beyond Early Stage Investing | Early Stage | Deutschland | Die Vision von Go Beyond ist es, aus Angel Investments eine Anlageklasse zu machen – für Angel-Neulinge und erfahrene Business Angels, für kleinere oder größere Investitionstickets. |
Gut zu wissen: INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Ein besonderes Incentive für manche Business Angles zu investieren ist das Förderprogramm INVEST. Konkret erhalten Business Angels 15 Prozent ihrer Investition steuerfrei erstattet, wenn sie sich mit mindestens 10.000 Euro Wagniskapital an Start-ups beteiligen. Daneben gibt es einen Exitzuschuss wonach Steuern auf Gewinne aus den Investments pauschal erstattet werden.
Mehr Infos dazu findet ihr hier.
3. Venture Capital
Risikokapitalgesellschaften (VC) investieren in Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial. Sie stellen größere Summen zur Verfügung und helfen oft auch bei der Skalierung des Unternehmens. Die Summen, die VCs in aussichtsreiche Start-ups investieren, können von niedrigen sechsstelligen Beträgen bis hin zu mehrstelligen Millionenbeträgen reichen.
Mit VC-Geld kann ein Start-up eine wertvolle Finanzspritze erhalten, die ein schnelles Wachstum, einen beschleunigten Markteintritt oder eine schnellere und effizientere Produktentwicklung ermöglicht. Wenn das Ziel des Unternehmens also Wachstum und Skalierbarkeit ist, kann eine Finanzierung durch VC-Investitionen besonders sinnvoll sein.
VCs gehen natürlich ein hohes Risiko ein und erhoffen sich am Ende einen profitablen Exit. Daher stellen sie auch hohe Anforderungen an die Start-ups, in die sie investieren. Neben den Unternehmensanteilen, die sie durch das Investment erhalten, fordern sie auch Mitspracherechte und erwarten ein entsprechendes Reporting über Entscheidungen und Erfolge oder Misserfolge. Dies kann einen hohen Druck auf die Gründer:innen und das Team ausüben, es kann aber auch vorantreiben.
Vor allem der digitale Sektor verspricht hohes Wachstum und ist daher ein Hauptinvestitionsfeld für VCs. Viele VCs haben sich auf Investitionen in bestimmte Branchen spezialisiert und suchen gezielt nach Start-ups aus diesen Bereichen. Neben dem Team ist für VCs vor allem die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells wichtig. Denn nach einer Faustregel ist weniger als jedes zehnte Start-up, in das ein VC investiert, so richtig erfolgreich. Dieser eine Erfolg muss dann so groß sein, dass er die neun anderen gescheiterten Investments ausgleicht.
Diese Skalierbarkeit ist im Bereich Legal Tech eine echte Herausforderung, da der Rechtsmarkt in Europa aufgrund von Sprache und nationalen Gesetzen stark fragmentiert ist.
Wenn man also ein „VC-Case“ werden will (was man nicht muss), muss man sich gut überlegen, wie man sein Geschäftsmodell auf möglichst viele Rechtsgebiete und geografische Märkte ausdehnen kann.
Wie bereits bei Angel Investor:innen kurz angeschnitten, ist es besonders wichtig, sich bei VCs gut und professionell zu präsentieren und ein aussagekräftiges Pitch Deck zu haben, das den Investor:innen im Gedächtnis bleibt.
Am besten schaut ihr euch dazu die Pitches anderer Grown-Ups an und lasst euch inspirieren. Weitere Tipps für euer Pitch-Deck findet ihr z.B. bei YCombinator.
Natürlich bieten wir unseren Mitgliedern auch Unterstützung bei der Vorbereitung ihrer Pitch Decks und beim Training der Pitches für die Investorengespräche an.
Programm | Start-up-Stage | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
The Legal Tech Fund | Early – Mid Stage | USA | Spezialisiert auf Investitionen in Start-ups, die den Rechtsbereich umgestalten. |
UVC Partners | Early – Mid Stage | Deutschland | Investieren in B2B-Startups in ganz Europa in den frühesten Phasen bis hin zur Series A. UVC ist Teil unseres Ökosystem der UnternehmerTUM. |
10x Founders | Early -Mid Stage | Deutschland | Netzwerkgestützter Frühphaseninvestor, der mehr als 200 Unternehmer zusammenbringt, um die ehrgeizigsten Tech-Startups zu unterstützen. (sind in eines unser Mitglieder investiert) |
Earlybird VC | Early Stage – Scaling | Deutschland | Earlybird investiert in alle Entwicklungs- und Wachstumsphasen von Technologieunternehmen. (sind in eines unser Mitglieder investiert) |
High-Tech Gründerfonds | Early Stage – Scaling | Deutschland | Der HTGF ist ein Risikokapitalgeber für innovative Technologien und Geschäftsmodelle. Wir unterstützen erfolgreich die besten Gründerinnen und Gründer, deren Ideen ganze Branchen revolutionieren und das Leben der Menschen verbessern können. Vom Start-up bis zum Exit. (sind in eines unser Mitglieder investiert) |
Merantix | Early Stage -Scaling | Deutschland | Seit 2016 baut Merantix KI-Unternehmen auf und investiert in sie, von der ersten Idee bis zur Seed-Phase. Auf B2B-Branchenanwendungen spezialisiert und gehen Partnerschaften mit Gründern ein, die über umfassende Fachkenntnisse verfügen. (auch Inkubator) (sind in eines unser Mitglieder investiert) |
HV Capital | Early Stage – Scaling | Deutschland | Mit einem verwalteten Vermögen von über 2,8 Mrd. Euro hat HV Capital in rund 250 Unternehmen aus allen Branchen investiert und mit ihnen eine Partnerschaft für langfristiges und nachhaltiges Wachstum geschlossen, die zu einigen der erfolgreichsten Unternehmen auf dem deutschen Markt geführt hat. Von der Frühphase bis zum Wachstum – HV Capital hat die Erfahrung, um zu wissen, was einen Marktführer ausmacht. |
Mozilla Ventures | Early Stage – Scaling | USA | Investitionen in Gründer, die das Internet – und die Technologiebranche – in eine bessere Richtung lenken. (sind in eines unser Mitglieder investiert) |
Bayern Kapital | Early Stage – Late Stage | Deutschland | Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut ist als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern die Venture-/Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats und begleitet innovative bayrische High-Tech und Deep Tech Unternehmen über verschiedene Wachstumsphasen, von Seed bis Later Stage |
Y Combinator | Early-Mid Stage | USA | Ein renommierter Startup-Accelerator, der bereits mehrere Legal-Tech-Startups finanziert hat. (auch Inkubator) |
4. Fördermittel und Zuschüsse
Unabhängig von den bereits genannten Finanzierungsmöglichkeiten ist es wichtig, sich über weitere Möglichkeiten zu informieren, um gerade in der Anfangsphase Startkapital zu erhalten.
Es gibt zahlreiche Förderprogramme und Zuschüsse, die speziell auf Start-ups und innovative Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Gelder müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden und man muss auch keine Anteile dafür abgeben was sie besonders attraktiv macht.
Trotz des teilweise hohen bürokratischen Aufwands sollte man diese Möglichkeit daher unbedingt in Betracht ziehen. Einige unserer Mitglieder haben auf diese Weise bis zu 300.000 € an sogenannten „non-dilutive funding“ eingeworben
Im Folgenden haben wir eine Auswahl verschiedener Stipendien und Zuschüsse zusammengestellt. Informiert euch aber unabhängig davon u.a. in der Förderdatenbank. Je nach Bundesland, Land oder Spezialisierung eures Unternehmens oder Teams findet ihr hier noch einmal eine Übersicht.
Als studentisches Gründerteam habt ihr oft auch die Möglichkeit, euch an eurer Hochschule oder bei Begabtenförderungswerken o.ä. zu bewerben und über diese Programme weitereZuschüsse, Stipendien oder Förderungen zu erhalten. Wenn es an deiner Hochschule eine Gründerberatung gibt, empfiehlt es sich, dort einen Beratungstermin zu vereinbaren. Das LTC arbeitet u.a. eng mit den Gründungsberatern der TU München zusammen.
Programm | Start-up-Stage | Betrag | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
UTUM- Funding for Innovators – Prototyping Grant | Early Stage | 3.000 € | Deutschland | Diese Stipendien geben Existenzgründer:innen und Studierenden in der Anfangsphase die Freiheit, ihre unternehmerische Idee zu verfeinern und ihr Unternehmen aufzubauen. |
EXIST-Gründungsstipendium | Early Stage | 1000 bis 3000 € mtl. plus Sachmittelausgaben | Deutschland | Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. |
EXIST-Women | Early Stage | 1000 bis 3000 € mtl. plus Sachmittelausgaben | Deutschland | Mit EXIST-Women erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen an ihrer Hochschule die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen. |
Modernitätsfonds (mFUND) | All | Bis 3 Mio € | Deutschland | Wenn du zur Nutzung und Vernetzung digitaler Daten forschst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss von bis zu EUR 3 Millionen erhalten. |
Horizon Europe | All | variiert | EU | Horizont Europa ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU für Forschung und Innovation. |
EIC Transition | All | Bis zu 2,5 Mio € | EU | Das EIC Transition ist ein Förderprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das auf Innovationstätigkeiten abzielt, die über den experimentellen Nachweis des Prinzips im Labor hinausgehen. Es unterstützt sowohl die Reifung als auch die Validierung neuartiger Technologien vom Labor bis hin zu den relevanten Anwendungsumgebungen. |
AI-Boost | All | Bis zu 250.000 € | EU | Konzentrieren sich auf die Einrichtung und Verwaltung hoch skalierbarer offener KI-Innovationswettbewerbe. |
BAYTOU | Early -Mid Stage | Bis 150.000 € | Deutschland | Das bayerische Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen – BayTOU – unterstützt Existenzgründer:innen und junge Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen. |
AI+Munich Prototype Funding | Early Stage -Mid Stage | 25.000 € | Deutschland | Bis zu 25.000 €, die für Ressourcen für Prototypen, Stipendien, Expert:innen oder Freiberufler:innen ausgegeben werden können |
Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl | All | Bis zu 300.000 € | Deutschland | Wenn du Grundlagen für den Einsatz gemeinwohlorientierter „Künstlicher Intelligenz“ entwickelst und erprobst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. |
5. Darlehen
Klassische Bankkredite oder spezielle Existenzgründungsdarlehen sind in bestimmten Fällen ebenfalls eine Finanzierungsmöglichkeit. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Fördermitteln und Zuschüssen müssen diese jedoch zurückgezahlt werden, bieten aber oft günstige Konditionen für Gründer:innen.
Ein Darlehen ermöglicht es dir, deine Anteile zu behalten und durch klare Konditionen auch eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten. Allerdings ist es in der Anfangsphase oft schwierig, Kredite von Finanzinstituten zu bekommen. In der Regel muss man als Gründer:in mit seinem Privatvermögen dafür bürgen, trägt also das finanzielle Risiko des Scheiterns persönlich.
Programm | Start-up-Stage | Beschreibung |
---|---|---|
Berlin Innovativ | All | Wenn du als innovatives Unternehmen eine Finanzierung für Investitionen und Betriebsmitteln benötigest, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen erhalten. |
Venture Tech Growth Financing | Early Stage | Finanzierung von jungen innovativen Technologieunternehmen in der Wachstumsphase |
Mikrokreditfonds Deutschland | All | Wenn du für die Gründung deines Unternehmens oder für dein bestehendes Unternehmen Finanzierungsmittel benötigst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen in Höhe von bis zu EUR 25.000 erhalten. |
ERP-Gründerkredit – StartGeld | Early Stage | Mit dem ERP-Gründerkredit – StartGeld erhältst du bis zu 125.000 Euro Kredit, um ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben. |
6. Inkubatoren und Acceleratoren
Inkubatoren und Acceleratoren bieten neben finanzieller Unterstützung auch Mentoring, Netzwerke und Ressourcen, um euer Start-up voranzubringen. Hierbei ist im Wesentlichen zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Playern zu unterscheiden:
Kommerziele Programme verlangen als Gegenleistung für Ihre Unterstützung meist eine Beteiligung (im einstelligen Prozentbereich) am Unternehmen. Wie diese im Einzelnen ausgestaltet ist, unterscheidet sich je nach Anbieter. Bekannte Acceleratoren sind z.B. YCombinator , Techstars, Antler,Merantixoder EntrepreneurFirst. Diese sind für ihre umfassende und fachlich sehr hochwertige Unterstützung bekannt. Da Sie generell gut vernetzt sind, ist bei erfolgreicher Absolvierung des Programms auch eine Weiterfinanzierung durch VC-Investoren wahrscheinlich.
Es gibt aber auch Programme, die euch völlig kostenlos und ohne Abgabe von Equity helfen, euer Unternehmen voranzubringen und euer Geschäftsmodell zu verfeinern. Im UnternehmerTUM Ökosystem könnt ihr euch beispielsweise für die speziellen Legal Tech Plätze bei XPLORE oder XPRENEURS bewerben. Bei beiden Programmen handelt es sich um equity-free Programme, die euch im Rahmen eines Stipendiums unterstützen und im Gegenzug keine Unternehmensanteile oder Teilnahmegebühren erhalten. Das Legal Tech Colab arbeitet eng mit den Programmen zusammen und die Teilnehmenden aus dem Legal Tech Bereich werden auch vom LTC betreut.
Grundsätzlich solltet ihr euch je nach Ausrichtung des eigenen Unternehmens mit den verschiedenen Inkubations- und Accelerationsprogrammen auseinandersetzen. Je nach Unternehmensphase, Branchenzugehörigkeit und Erwartungen an ein Förderprogramm stehen weltweit verschiedene Programme zur Auswahl.
Eine kleine Auswahl, die für Legal Tech Start-ups geeignet ist, findet ihr unten.
XPOLRE und XPRENEURS bieten außerdem regelmäßig Online-Fragestunden an, an denen ihr teilnehmen und noch mehr über die Programme erfahren könnt. Dabei berichten auch Alumni von ihren Erfahrungen.
Programm | Start-up-Stage | Equity | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
XPLORE | Early Stage | nein | München | XPLORE hilft Gründenden, ihr Geschäft erfolgreich für die Inkubationsphase zu positionieren. Ganz gleich, ob ihr unternehmerische Einzelpersonen oder ein Start-up-Team seid, hier macht ihr euer Business bereit für die nächste Etappe eurer Reise. |
XPRENEURS | Early -Mid-Stage | nein | München | XPRENEURS unterstützt neue Hightech-Unternehmen bei der Umsetzung von Technologie in Marktchancen. Validiere dein Geschäftsmodell, finde deine ersten Kunden und sicher dir deine erste Investition. |
EIC Accelerator | All Stages | non-dilutive | EU | Der EIC Accelerator ist ein Förderprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das Start-ups unterstützt |
AI Founders | Early Stage | Unterstützung in Form eines gründerfreundlichen Darlehens von 25.000€ | Deutschland | AI Founders ist ein Programm von Campus Founders (CF) in Heilbronn (HN). CF ist das Pendant zu UnternehmerTUM in HN. Das Programm dauert 3 Monate und findet zweimal im Jahr statt (April – Juni, Oktober – Dezember). Es richtet sich an Start-ups in der Frühphase (Pre-Seed, normalerweise ohne vorherige VC-Finanzierung). (auch Zuschuss von 25.000 €) |
AI First Accelerator (Google) | Early Stage – Scaling | nein | EU | Ein 10-wöchiges, eigenkapitalfreies Accelerator-Programm für Startups in Europa und Israel, die sich in der Seed- bis Series-A-Phase befinden. Der Accelerator zielt darauf ab, die besten Google-Produkte und -Mitarbeiter miteinander zu verbinden, um Start-ups zu befähigen, ihr Geschäft zu skalieren und in der sich schnell entwickelnden Landschaft der KI und Technologie erfolgreich zu sein. |
Y Combinator | Early – Mid Stage | ja | USA | Ein renommierter Startup-Accelerator, der bereits mehrere Legal-Tech-Startups finanziert hat. |
Spin Lab – The HHL Accelerator | Early – Mid Stage | nein | Leipzig | Der HHL Accelerator ist ein Startup- Accelerator, der das Wachstum unternehmerischer und innovativer Teams unterstützt, die ihr Geschäft ausbauen wollen. |
LightSpeed: the European Startup accelerator by Lefebvre Sarrut | Early – Mid Stage | nein | Kontinentaleuropa (die Niederlande, Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien) | Das Lightspeed Accelerator Programm ist ein 6-monatiges Programm, das auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Du hast Zugang zu lokalen Experten in deinem Land und zu einem europäischen Netzwerk von Mentoren in verschiedenen Bereichen (Recht, Steuern, Unternehmensmärkte usw.). |
Fazit
Die Wahl der richtigen Finanzierungsform hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von den Zielen des Unternehmens, dem aktuellen Entwicklungsstand und den Präferenzen in Bezug auf Kontrolle und Einfluss. Unabhängig davon, für welche Option ihr euch entscheidet, ist es wichtig, gut informiert zu sein und die verschiedenen Möglichkeiten sorgfältig abzuwägen.
Wenn ihr als Mitglieder des LTC-Unterstützung braucht oder Fragen habt, stehen wir euch als gemeinnützige Initiative gerne beratend zur Seite und helfen euch, die richtigen Kontakte zu knüpfen.
Bewerbt euch jetzt als Mitglied des LTC.
Einmal im Monat laden wir vielversprechende Teams zu einem Pitch ein, um sich bei uns zu bewerben. Wir freuen uns auf eure Bewerbung.
Bild: KI-generiert