Written by Legal Tech Colab November 10, 2025

Drei Jahre Legal Tech Colab: Rückblick auf unser Jahresevent 2025

Am 22. Oktober 2025 kamen wir zu unserem LTC Jahresevent zusammen, um drei Jahre Legal Tech Colab zu feiern. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Kanzleien, Rechtsabteilungen, Wissenschaft und Justiz sowie Mitgliedern aus unseren Startups blickten wir auf Erreichtes zurück – und diskutierten über den Rechtsmarkt 2030: Wer gestaltet, wer profitiert, wer bleibt zurück?

Am 22. Oktober 2025 feierten wir im Rahmen des LTC Jahresevents nicht nur unser dreijähriges Bestehen, sondern vor allem das, was uns als Initiative ausmacht: Lernen, Diskutieren und Vernetzen – gemeinsam mit unserer stetig wachsenden Community aus der Legal-Tech- und Rechtsbranche.

Mehr als 100 Gäste aus Kanzleien, Rechtsabteilungen, Startups, der Wissenschaft und Justiz kamen zusammen, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen. Im Mittelpunkt stand hierbei folgende Leitfrage:

Rechtsmarkt 2030: Wer gestaltet? Wer profitiert? Wer bleibt zurück?

Grußwort und Impulse für den Rechtsmarkt

Eröffnet wurde der Abend durch ein Grußwort von Georg Eisenreich (Bayerischer Staatsminister der Justiz), der die Bedeutung von Innovation, Kooperation und digitaler Transformation für den Rechtsstandort Bayern hervorhob.

Anschließend folgte eine inspirierende Keynote von Achim Tschauder zum Thema „Rechtsmarkt 2030 – Wie Kanzleien und Rechtsabteilungen sich strategisch vorbereiten sollten“.

Sein Impuls regte zahlreiche Diskussionen an die sich noch weit über das offizielle Programm hinauszogen.

Perspektiven im Dialog: Das Panel

Ein Höhepunkt des Abends war die abschließende Paneldiskussion, moderiert von Moritz Krüsselmann, Operational Director vom LTC. Im Panelgespräch teilten verschiedene Expert:innen ihre Perspektiven:

Gemeinsam diskutierten sie über Chancen, Risiken und Verantwortung in einem sich rasant wandelnden Rechtsmarkt und über die Rolle, die Technologie und Menschen dabei künftig spielen werden.

Innovation zum Anfassen: Die Startup-Pitches

Neben den Keynotes und unserem Panel hatten außerdem zahlreiche startups aus dem Legal Tech Colab die Gelegenheit ihre Lösungen für die Praxis vorzustellen. Mit dabei waren:

  • Legalian (Maximilian Reinhard): Geldwäscheprüfungen für Notariate, Kanzleien und Steuerberatungen
  • TEACK GmbH (Dr. Ruben Tessmann): KI-gestützte Lösungen für Internal Investigations und Strafakten
  • Suitcase GmbH (Tim Kniepkamp): Plattform für alternative Streitbeilegung
  • trail (Anna Spitznagel): Copilot für eine ganzheitliche KI-Governance
  • KWINTELY Intelligence GmbH (Dr. Lennart Weißß): KI-gestützte Kontextsuche in Patenten und Wissenschaft
  • bayshore AI GmbH (Philipp Wiegand): Compliance-Lösung auf Basis von Augmented AI
  • Codara (Christian Kaindl): Regulatory Monitoring aus Österreich – bald auch in Deutschland
  • rightflow: Komplettlösung für Kanzleien im Verkehrsrecht
  • Patalyze (Daniel Stoll): Product-Patent Mapping und KI-generierte Claim Charts
  • Lextract (Jeremias Bura): KI-gestützte Due-Diligence-Prüfung
  • Silvernova GmbH (Felix Füssel): Der KI-Associate für komplexe Litigation-Mandate

Die Vielfalt der präsentierten Lösungen zeigt eindrucksvoll, wie breit das Legal-Tech-Ökosystem inzwischen aufgestellt ist – und wie viel Innovationskraft in unserer Community steckt.

Dank an unsere Partner

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Speaker:innen, Panelist:innen, Startups und Gästen, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben.

Ebenso danken wir unseren Partnern, die unsere Arbeit kontinuierlich unterstützen: Bayerisches Staatsministerium der Justiz, TUM Venture Labs, UnternehmerTUM & Verlag C.H.Beck.

Ohne eure Unterstützung wäre die Entwicklung des Legal Tech Colab in den vergangenen drei Jahren nicht möglich gewesen.

Unser Ausblick in die Zukunft

Drei Jahre voller Ideen, Visionen und Tatendrang – und das war erst der Anfang.

Mit unserer Community im Rücken gestalten wir den Rechtsmarkt neu, fördern mutige Innovationen und schlagen Brücken zwischen Praxis, Forschung und Technologie.