Munich Hacking Legal
Jetzt Aftermovie ansehen.

Munich Hacking Legal – Event-Rückblick
Die erste Ausgabe von Munich Hacking Legal wurde von @START Munich in Zusammenarbeit mit dem @Liquid Legal Institute e.V. und dem @Legal Tech Colab organisiert. Zusätzlich war das Stanford CODEX Kooperationspartner und das Event fand am Wochenende des 26.–27. April 2025 an der Technischen Universität München (TUM) statt – mit unschätzbarer Unterstützung durch das TUM Venture Labs Built Environment, die den Raum für dieses außergewöhnlich kreative Wochenende zur Verfügung stellten.
Im dynamischen Innovationsökosystem Münchens vereinte das Event eine vielfältige und engagierte Gruppe von Legal- und Tech-Talenten, um über die Herausforderungen juristischer Innovation nachzudenken.
75 Talente, 24 Stunden, 1 Ziel: Innovation
Aus einem Pool von über 200 hochqualifizierten Bewerber:innen wurden 75 Teilnehmer:innen ausgewählt, um an dem 24-Stunden-Hackathon teilzunehmen. In 23 interdisziplinäre Teams aufgeteilt, wurden sie herausgefordert, unter Zeitdruck innovative Ideen und funktionierende Prototypen zu entwickeln – in einer sehr kreativen Umgebung.
Die Teilnehmer:innen arbeiteten an drei realen Herausforderungen, eingebracht von unseren Sponsor:innen BMW Group, Legora und ELTEMATE, zu Themen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Wirtschaft.
Die Atmosphäre des Wochenendes war zugleich festlich und fokussiert – während die Teilnehmer:innen programmierten, gestalteten und pitchten und ein unvergessliches Erlebnis schufen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeigten das große Potenzial im Legal-Tech-Bereich.


Eine Erfolgsgeschichte von Vielfalt und Zusammenarbeit
Zu den Höhepunkten des Events zählte die inspirierende Geschichte des Gewinnerteams, bestehend aus drei Frauen – Katharina Köhler, Sıla A. und Gaia Nardella – jeweils aus einem anderen Land und erst am Morgen des Hackathons zum ersten Mal begegnet. Mit ihrer interdisziplinären Expertise (zwei mit juristischem, eine mit IT-Hintergrund) entwickelten sie die Lösung, die den Wettbewerb gewann.
Ihr Gewinn: eine Einladung zur Teilnahme am LLMxLAW Hackathon am King’s College in Cambridge im Juni 2025 – eine internationale Bühne zur Weiterentwicklung und Präsentation ihrer Idee sowie ein Preisgeld.
Das Event wurde zusätzlich durch die Anwesenheit von Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz, bereichert, der drei Stunden seines Sonntags widmete, um die Teams zu unterstützen, ihre Fortschritte zu verfolgen und ihre Leistungen zu feiern.
Jury & Community-Support
Unser herzlicher Dank gilt auch unseren Jury-Mitgliedern: Judith Fauth, Robert Dilworth, Dr. Peter Ruttmann, Melanie Pospisil, Jonathan Melke und Benjamin Harrison, für ihren Einsatz, ihre Expertise und ihre sorgfältige Bewertung während der Pitch-Session.
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Unterstützer:innen. Neben den Challenge-Sponsoren bedanken wir uns besonders bei unseren Strategischen Sponsoren – Rödl & Partner, LDA Legal Data Analytics GmbH, Siemens und der Bundesnotarkammer.



Ausblick
Der Erfolg unserer ersten Munich Hacking Legal ist ein kraftvoller Beweis für das Innovationspotenzial an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Wir freuen uns darauf, weiterhin eine kollaborative, zukunftsorientierte Legal-Tech-Community aufzubauen.
Und die Reise geht weiter. Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung: Munich Hacking Legal 2026. Bist du dabei?
Ob juristische:r Innovator:in, Tech-Enthusiast:in, Gründer:in oder Branchenvertreter:in – schließ dich uns an, um die Zukunft des Legal Tech mitzugestalten. Bleib dran für Neuigkeiten, Mitmachmöglichkeiten und Wege zur Mitgestaltung des nächsten Kapitels juristischer Innovation.
Folge uns auf LinkedIn oder werde Talent, um keine Updates zu verpassen!

Fotocredits: Minola Hergett
Videocredits: Thomas Widemann | WIDE Communication