Gemeinsam die Rechtsbranche verändern

Mit unserem Streben nach Innovation bringen wir interdisziplinäres Fachwissen zusammen, um den Rechtsmarkt zu transformieren. Lasst uns gemeinsam die Zukunft von Legal Tech gestalten.
Unsere Vision
Meet our team
-
Alexander LaprellActing Managing Director
Warum ich tue, was ich tue
Während meines Jurastudiums liebte ich es, mich in neue Themen einzuarbeiten. Allerdings schwand meine Begeisterung, sobald ich ein Thema verstanden hatte. Also entschied ich mich nach meinem Staatsexamen gegen eine Karriere als (Fach-)Anwalt. Ich wollte lieber lernen, wie Unternehmen funktionieren. Fun Fact: In Australien wurde ich als Pizzabote gefeuert, weil ich während der Arbeitszeit Business-Podcasts hörte. Acht Jahre später, mit einem MBA und als Mitbegründer meiner eigenen E-Commerce-Firma, lerne ich immer noch täglich dazu und helfe jetzt Gründer:innen herauszufinden, wie ihr eigenes Unternehmen funktioniert.
Wie ich Dinge anpacke
Herauszufinden, welche Aufgaben erledigt werden müssen, indem ich Menschen befrage und dann Prozesse und Systeme entwickle, um diese anzugehen, lässt mich aufblühen. Wenn am Ende eine Excel Tabelle automatisch mit Bankkonten, Buchhaltungssoftware und anderen Systemen verbunden ist, sodass niemand mehr Daten manuell eingeben muss, aber jeder in Echtzeit weiß, wo das Unternehmen finanziell steht, bin ich glücklich.
Meine Rolle beim LTC
Mit Fachwissen im juristischen Bereich sowie Geschäftssinn und unternehmerischer Erfahrung helfe ich unseren Mitgliedern, ihr volles Potenzial in Bezug auf Geschäftsmodell, Product Roadmap und Finanzen zu erreichen. Indem wir ihnen unsere Infrastruktur-Angebote zur Verfügung stellen, werden wir ihre Entwicklung gemeinsam beschleunigen, damit sie noch schneller auf den Markt kommen können.
-
Priscila RiosSenior Project Manager
Warum ich tue, was ich tue
Mein Lebensziel ist es, das Leben der Menschen besser zu machen. Das mag ehrgeizig klingen, aber genau dieses Ziel hat meine juristische Laufbahn angetrieben. Aber erst durch meine Arbeit mit Start-ups und im Bereich Legal Tech Entrepreneurship wurde mir das transformative Potenzial von Innovationen wirklich bewusst - Lösungen zu schaffen, die nicht nur das Leben einiger, sondern vieler Menschen verbessern können. Durch die Untersuchung des Legal Tech-Marktes in Deutschland und Brasilien habe ich aus erster Hand erfahren, wie Juristen weltweit vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Diese Erfahrung hat mich darin bestärkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin: neue Wege zu finden, um den Zugang zum Recht zu verbessern und bedeutende Veränderungen zu bewirken. Ich tue, was ich tue, weil ich daran glaube, dass Technologie dazu beitragen kann, alte Probleme auf innovative Weise zu lösen und eine zugänglichere, effizientere und gerechtere Rechtswelt zu schaffen.
Wie ich Dinge anpacke
Die Arbeit in einer kooperativen Atmosphäre mit offener Kommunikation und einer Kultur des Feedbacks ermöglicht es mir, mein Potenzial voll auszuschöpfen. Sie schafft ein Gefühl der Sicherheit, das die Kreativität fördert und es mir ermöglicht, mich den Herausforderungen zu stellen, die in einem innovativen Umfeld naturgemäß auftreten. Dabei folge ich der Denkweise: Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Wenn es keine Lösung gibt, ist es bereits gelöst. :)
Meine Rolle beim LTC
Meine Aufgabe bei LTC besteht darin, Networking-Veranstaltungen zu organisieren, die das Lernen, das Wachstum und die Skalierungsmöglichkeiten der von uns unterstützten Legal Tech-Startups fördern und gleichzeitig innovative Köpfe zum Unternehmertum inspirieren. Darüber hinaus werde ich den Legal Tech-Markt beobachten und aktuelle Einblicke liefern, um sicherzustellen, dass unsere Strategien und unsere Unterstützung mit den Trends und Möglichkeiten der Branche im Einklang stehen.
-
Moritz KrüsselmannHead of Strategic Projects & Start-ups
Warum ich tue, was ich tue
Für mich gibt es kaum etwas Spannenderes als Menschen, die neue und innovative Projekte vorantreiben wollen. Beim Legal Tech Colab kann ich meine Faszination für Unternehmertum und meine Erfahrung als VC-Anwalt einbringen, um Gründer:innen genau dabei zu unterstützen.
Im besten Fall kann Legal Tech dabei auch einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten, indem es für Laien den Zugang zum Recht verbessert und langwierige rechtliche Prozesse beschleunigt.Wie ich die Dinge anpacke
Ich fokussiere mich auch bei großen Projekten auf die konkreten nächsten Schritte und vermeide ineffiziente Meetings ohne klare Agenda. Ich schätze klare Kommunikation und bin schmerzlos für offenes Feedback. Was Investments betrifft bin ich Fan des “Clean Cap-Table Clubs”.
Meine Rolle beim LTC
Mein Netzwerk und meine Erfahrung nutzen, um Start-ups bestmöglich auf Ihrem Weg zu begleiten, d.h. die Vision für das Produkt zu schärfen, erste Kundenbeziehungen aufzubauen und schließlich die richtigen Investoren zu finden.
-
Warum ich tue, was ich tue
Neugier und Zielstrebigkeit haben mich schon immer angetrieben: Die Neugier auf die technischen Möglichkeiten hat mich als Kind viele Tage damit verbringen lassen, an Commodores, i486-PCs und kleinen Maschinen herumzubasteln. Der Wunsch, das Leben der Menschen zu verbessern und etwas zu bewegen, hat mich dazu gebracht, Rechtsanwalt zu werden. Beides zusammen hat mich schließlich dazu gebracht, ein KI-Start-up mitzugründen und jetzt anderen Gründer:innen dabei zu helfen, die Grenzen dessen zu erweitern, was mit Technologie möglich ist.
Wie ich die Dinge anpacke
Sowohl in meinem Berufs- als auch in meinem Privatleben halte ich mich an ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip: Zuhören ist der Schlüssel. Indem ich 80 % meiner Zeit dem Zuhören und nur 20 % dem Reden widme, versuche ich, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen um mich herum wirklich zu verstehen. Ich bin ein aufgeschlossener, enthusiastischer und kreativer Unternehmer mit langjähriger Erfahrung als Anwalt bei Freshfields, der nun andere Gründer:innen mit einem lösungsorientierten, strukturierten und analytischen Ansatz unterstützt. Fun Fact: Ich bin unübertroffen, wenn es darum geht, mich in fremden Städten zurechtzufinden.
Meine Rolle beim LTC
Mit einem guten Gespür dafür, was Technologie kann und was nicht, berate ich an der Schnittstelle von Recht und Technologie, insbesondere generativer KI. Indem ich meine eigenen Erfahrungen als Anwalt mit den Erkenntnissen aus meinen ständigen Gesprächen mit Entscheidungsträger:innen in internen Rechtsteams und Anwaltskanzleien kombiniere, bringe ich wertvolle Daten, Chancen und Herausforderungen in unser Start-up-Ökosystem ein.
-
Melanie PospisilWerkstudentin Operations & Partnerships
Warum ich tue, was ich tue
Ich habe mit dem Jura-Studium angefangen und bin mitlerweile über einen Bachelor in Mathematik bei einem Master in Data Science gelandet und fand jede dieser Richtungen unglaublich spannend. Legal Tech ist für mich diese einzigartige Möglichkeit, all meine Interessen in einem Gebiet zu vereinen und jeden Tag unfassbar viel dazuzulernen.
Als Werkstudentin im LTC unterstütze ich bei Datenauswertungen, sowie Recherchen, aber eigentlich auch überall, wo ich hilfreich sein kann.Wie ich die Dinge anpacke
Ich bin sehr strukturiert und arbeite am liebsten mit vielen Daten und einer guten Wissensbasis, aber noch wichtiger ist es mir, aus Ideen Ergebnisse zu machen. Ich liebe es, Projekte und Produkte von dem Wunsch bis zu der Umsetzung zu begleiten.
Meine Rolle beim LTC
Als Werkstudentin beim LTC unterstütze ich bei Datenauswertungen, sowie Recherchen, aber eigentlich auch überall, wo ich hilfreich sein kann.
-
Ingrid CaracasWorking Student
Warum ich tue, was ich tue
Ich bin Jurastudentin in München und total fasziniert von allem, was neu und innovativ ist. Die Legal Tech-Branche steckt voller Potenzial, und ich möchte sie schon jetzt so gut wie möglich kennenlernen und mitgestalten. Der dynamische Bereich der Legal Tech entspricht perfekt meiner Persönlichkeit, da ich gerne kreativ denke und offen für neue Herausforderungen bin. Besonders spannend finde ich, dass wir hier mit Startups zusammenarbeiten und so direkt an der Entwicklung neuer Lösungen teilhaben.
Wie ich die Dinge anpacke
Ordnung und Struktur sind für mich in allem, was ich tue, wichtig. Sie entspannen mich, besonders wenn ich To-Dos erledige – es gibt mir das Gefühl, etwas voranzubringen. Neue Projekte zu starten, sei es das Erlernen eines neuen Skills oder das Annehmen einer neuen Herausforderung, motiviert mich immer wieder. So bleibe ich nicht nur produktiv, sondern wachse auch stetig.
Meine Rolle beim LTC
Als Werkstudentin unterstütze ich das Team bei verschiedenen Aufgaben, wie dem Scouting von Startups und der Organisation von Events. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist es, Events zu planen und dabei zu helfen, spannende, vielversprechende Ideen auf die Bühne zu bringen.
-
Emin TufanogluVenture Consultant
Warum ich tue, was ich tue
Meine Reise ins Unternehmertum begann, als ich mich während meines Masterstudiums in Lissabon in das riesige Start-up-Ökosystem verliebte. Ich habe mich immer gefragt, wie ich in meinem Umfeld einen Unterschied machen kann, und habe schnell einen Weg gefunden - was mit einer Mitgliedschaft im Start-up-Club meiner Universität begann, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft für Unternehmertum und den Aufbau effektiver und nachhaltiger Geschäftsmodelle. Bis heute habe ich Unternehmen in verschiedenen Stadien und Branchen unterstützt - von studentisch geführten Unternehmen bis hin zu Konzernen.
Wie ich Dinge anpacke
Ich lege großen Wert darauf, mein Wissen über das Ökosystem und die technischen Fähigkeiten, die Start-ups benötigen, um ihr Potenzial auszuschöpfen, zu pflegen und ständig zu erweitern. Aber ich glaube, dass es am Ende des Tages immer auf die Menschen ankommt. Ich bin ein kommunikativer, aufgeschlossener und empathischer Innovator. Durch die Kombination eines menschenzentrierten und analytischen Ansatzes kann ich mich in die Köpfe der Gründer:innen und das Innenleben eines Start-ups hineinversetzen und eine optimale Zusammenarbeit in unserem lebendigen Ökosystem fördern.
Meine Rolle beim LTC
In meiner Rolle als Venture Consultant mit Fokus auf Legal Tech Start-ups im XPRENEURS Inkubationsprogramm koordiniere ich die Aktivitäten des Programms und die Bedürfnisse der Start-ups mit dem Legal Tech Colab und anderen Projektmitgliedern. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit trage ich dazu bei, vielversprechende Legal Tech-Start-ups in der Frühphase des Ökosystems zu identifizieren und zu bewerten und ein starkes Netzwerk innerhalb des Legal Tech-Ökosystems aufzubauen. Fun Fact: Ich habe nicht die Stimme eines Engels, aber ich verspreche, dass ich beim Karaoke eine gute Show abliefern kann!
-
Philipp GerbertGeneral Managing Director TUM Venture Labs
Warum ich tue, was ich tue
Meine Leidenschaft ist es, die nächste Generation von Unternehmer:innen in den Bereichen (Deep) Tech und Life Sciences zu unterstützen und einen Knotenpunkt aufzubauen, um die technologische Souveränität Europas zu sichern. In Deutschland wird die Automobilindustrie das Land nicht durch das 21. Jahrhundert tragen - wir brauchen neue Ideen und Geschäftsmodelle.
Wie ich Dinge anpacke
Meine liebsten Führungsprinzipien sind: Bringe Klarheit in die Komplexität! Schaffe positive Energie! Tue etwas in einer begrenzten Welt! Als Team handeln! Befähigen und entwickeln! Sorge tragen! Ich füge noch hinzu: 95% Handeln, 5% Reden (ich bin fast am Ziel...) - das sollte es auf den Punkt bringen.
Meine Rolle beim LTC
Als Geschäftsführer des TUM Venture Labs habe ich das Legal Tech Colab gegründet. Und warum? Nun, Georg Eisenreich kann sehr überzeugend sein... :) Außerdem: Ich bin schon mein ganzes Leben lang ein KI-Afficionado, und nach der Veröffentlichung von GPT-3 im Mai 2020 wurde die Möglichkeit, die Leistung grundlegend zu verbessern und erstaunlich skalierbare neue Unternehmen im (hartnäckig wortbasierten) Rechtsberuf zu schaffen, offensichtlich. Sogar im kontinentalen (Zivil-)Recht! Selbst im konservativen Deutschland! Und ich bin der festen Überzeugung, dass Anwältinnen und Anwälte aufhören sollten, einfach nur härter zu arbeiten, und stattdessen die Technologie nutzen sollten, um drastisch schneller, kundenfreundlicher und kostengünstiger zu werden - die Ergebnisse werden uns allen gefallen! Deshalb unterstütze ich mein Team beim LTC so gut ich kann, um dieses Ziel zu erreichen!
-
Warum ich tue, was ich tue
Vor einigen Jahren habe ich als Student an der TUM im Rahmen von Businessplan-Seminaren zwei Start-up-Geschäftsideen entwickelt. Statt ein Unternehmen zu gründen, bin ich nach dem Studium in eine Strategieberatung eingestiegen. Vielleicht blieb da ein Wunsch unerfüllt. Jetzt möchte ich Talenten und Gründer:innen helfen, ihren persönlichen Weg zur Innovation zu finden. Ich arbeite gerne mit leidenschaftlichen Menschen zusammen, die wirklich etwas zum Besseren verändern wollen.
Wie ich Dinge anpacke
Erstens muss man wissen, in welche Richtung man gehen will. Ich nutze gerne das Wissen des Ökosystems um mich herum, wo ich für fast jedes Thema eine:n Expert:in finden kann. Zweitens: Anfangen und nie vergessen, dass 80 % der Arbeit, die man wirklich tut, in der Regel mehr ist als das, was andere tun. Drittens: Diese 80 % auf über 100 % mit Hilfe des eigenen Netzwerks steigern!
Meine Rolle beim LTC
Ich fungiere als Bindeglied zwischen Legal Tech-spezifischen Fachangeboten und Netzwerken mit erfolgreichen Services in den Bereichen Ausbildung, Inkubation/Acceleration und Investment. Ich möchte die gesamte Expertise aus über 20 Jahren UnternehmerTUM in den Bereich Legal Tech einbringen.
-
Hintergrund
Als Verfassungsrichter und Professor für Internetrecht verbindet er wie kein anderer in Deutschland Tradition und Moderne. Er ist kein Skeptiker der digitalen Innovation, sondern deren Gestalter. Seit über 25 Jahren forscht er zum Thema Recht und Digitalisierung.
Specialgebiet
Er setzt sich leidenschaftlich für eine rechtssichere und faire Digitalisierung und Modernisierung von Staat, Wirtschaft und Verwaltung ein. Legal Tech als Selbstverständlichkeit: Dirk findet das Recht im Digitalen und das Digitale im Recht.
Wie sollen wir die Rechtsbranche verändern?
Wir brauchen Mut und den Willen zur Veränderung. Digitalisierung kann hier und da ein Risiko sein. Aber das größere Risiko ist, nicht zu digitalisieren - zum Beispiel die Chancen der künstlichen Intelligenz zu verpassen. Grundrechte sind ohne die Nutzung von Daten nicht zu gewährleisten.
-
Prof. Dr. Matthias GrabmairAcademic Director
Hintergrund
Prof. Grabmair verbindet die Disziplinen Recht und Informatik und bringt Fachwissen aus beiden Bereichen in die Legal-Tech-Branche ein. Nach einem deutschen juristischen Staatsexamen und einem amerikanischen LL.M. forschte und lehrte er bis 2019 am Language Technologies Institute der Carnegie Mellon University. Anschließend war er ein Jahr als Legal Data Scientist bei SINC tätig, bevor er 2021 zur CIT School der TUM wechselte.
Fachgebiete
Die Forschung von Prof. Grabmair im Bereich KI & Recht konzentriert sich darauf, wie natürliche Sprachverarbeitung, Wissensrepräsentation und formale Modelle juristischer Argumentation genutzt werden können, um die Rechtspraxis zu unterstützen und zu transformieren. Besonders wichtig ist ihm die Synergie zwischen datengetriebenen Lösungen und menschlicher juristischer Expertise.
Legal Tech Start-Ups, hier ist euer Zuhause
Wir glauben an die Kraft von Start-ups und ihr Potenzial, die Welt zum Besseren zu verändern. Deshalb wollen wir sie in jeder Phase ihres Wachstums - von der Idee bis zur Umsetzung - unterstützen, damit sie das Beste aus ihrer Vision machen und ein Ökosystem schaffen können, das ihren Erfolg fördert.

Wir sind hier, um dich zu unterstützen und stark zu machen
Der Start in die Selbstständigkeit ist schwierig - vor allem, wenn man nicht weiß, wo man Mentor:innen findet oder wie man an Finanzmittel kommt. Deshalb haben wir ein Ökosystem geschaffen, das dir hilft, aus deinem Start-up etwas Großes zu machen!
Wir hoffen, dass wir dir durch die Beratung von Expert:innen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, einen Teil des Rätsels der Unternehmensgründung abnehmen können, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Steering Committee

Georg Eisenreich
Bayerischer Staatsminister
der Justiz

Dr. Philipp Gerbert
General Managing Director
TUM Venture Labs

Prof. Dr. Dirk Heckmann
Professur für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TUM

Lina Timm
Managing Director
Medien.Bayern GmbH

Prof. Dr. Matthias Grabmair
Professur für Legal Tech an der TUM

Alexander Laprell
Managing Director
Legal Tech Colab
Du möchtest Teil unseres Teams werden?
Schreib unsLet's shape the future of legal together!
Deine Nachricht wird an unser Team weitergeleitet. Wir melden uns bei dir!