MyGovernment 2025 – Bühne frei für Innovationen im öffentlichen Sektor
MyGovernment 2025 vereinte Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Startups in Berlin. Sieben Finalisten präsentierten innovative GovTech- und LegalTech-Lösungen – darunter auch unsere Startup Mitglieder Lexaru und KWINTELY.

Am 9. Juli 2025 fand an der Hertie School in Berlin die 10. Ausgabe von myGovernment statt – ein Event, das sich seit Jahren als Plattform für den Austausch über Innovation, Digitalisierung und Effizienz im öffentlichen Sektor etabliert hat. Organisiert vom Institut für den öffentlichen Sektor e.V. (gefördert durch KPMG) in Kooperation mit dem Centre for Digital Governance der Hertie School und dem Legal Tech Colab, bietet die Veranstaltung Startups die Möglichkeit, ihre Lösungen direkt vor Entscheider:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Investor:innen zu präsentieren.
Als Supporter von myGovernment 2025 freuen wir uns besonders, dass gleich zwei unserer Mitglieder – Lexaru und KWINTELY – die Chance genutzt haben, ihre Ideen vorzustellen und spannende Impulse für eine zukunftsfähige Verwaltung zu setzen.
- Lexaru – automatisiert große Teile der Prüfung von Bescheiden im Ausländerrecht, insbesondere im Hinblick auf fehlende Dokumente und formelle Voraussetzungen.
- KWINTELY Intelligence GmbH – verbessert und automatisiert die Suche nach relevanten IP-Daten – wichtig als Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Förderanträge.


Vielfalt der Lösungen für die Verwaltung von morgen
Die sieben Finalisten zeigten, wie breit die Innovationskraft im GovTech- und LegalTech-Ökosystem ist:
- comuneo – ermöglicht digitale und einfache kommunale Beteiligung
- Procure Ai – automatisiert Einkaufsprozesse in der öffentlichen Beschaffung
- HzE-Portal – bringt Jugendhilfeträger und Jugendämter auf einer Plattform zusammen
- LeistungsLotse GmbH & For.ml – unterstützen Bürger:innen beim Beantragen von Sozialleistungen
- myGovSpace | GovSpace GmbH – bietet eine sichere, digitale Lernplattform für die Verwaltung
- Lexaru – automatisiert große Teile der Prüfung von Bescheiden im Ausländerrecht, insbesondere im Hinblick auf fehlende Dokumente und formelle Voraussetzungen
- KWINTELY Intelligence GmbH – verbessert und automatisiert die Suche nach relevanten IP-Daten – wichtig als Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Förderanträge
Keynotes, Challenges & Austausch
Neben den Startup-Pitches sorgten auch zwei Keynotes für wertvolle Denkanstöße: Thomas Heilmann (MdB) teilte seine Perspektive auf die Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung und Annika Busse (Deputy CIO Hamburg) gab spannende Einblicke in die Praxis einer digital transformierenden Verwaltung. Auch konkrete Challenges wurden vorgestellt: Beate Albert von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH präsentierte Problemstellungen, für die Start-ups gezielt Lösungen entwickeln können.

Im Rahmen des Programms stellten außerdem Moritz Krüsselmann (Operational Director LTC) und Alexander Laprell (Managing Director LTC) die Angebote des Legal Tech Colab für Startups im GovTech- und LegalTech-Bereich vor – eine wertvolle Gelegenheit, auf unser gemeinsames Ziel hinzuweisen: Innovation gezielt unterstützen und skalierbar machen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die das Programm mitgestaltet und bereichert haben – darunter Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Noella Edelmann, Jörn von Lucke, Hermann Hill, Henrik-Christian Baumann und Niklas Veltkamp.
Ebenso danken wir allen Partnern, Unterstützer:innen und den engagierten Startups, die mit ihren Ideen und Lösungen gezeigt haben, dass GovTech und LegalTech entscheidende Bausteine für eine moderne Verwaltung sind.
